Steuern Deutschland – Übersicht

EuroDas gesamte Steueraufkommen für Bund, Länder und Gemeinden  in Deutschland betrug 2008 etwa 561 Milliarden € (Schätzung 571 Milliarden €). Im Jahr 2015 lagen die Steuereinnahmen bereits bei 620 Milliarden € . Dabei gehen an den Bund 281, EU 31, Länder 268 und Gemeinden 40 Milliarden € (Quelle: Bundesfinanzministerium). Die Steuern, die von den Gemeinden direkt erhoben werden sind hier nicht eingeschlossen. Die Gesamtsteuern haben sich damit 4.6% gegenüber 2014 erhöht.  Die Steuerschätzung für 2016 liegt bei 695 Milliarden €. Gegenüber 2015 bedeutet das eine Steigerung von 12%. Von solchen „Gehaltserhöhungen“ kann der Bürger nur träumen.

Wer viel Geld einnimmt muss auch viel ausgeben. Im Wahljahr 2017 soll wie vor Wahlen üblich der Sozialetat des Bundes um 6.8% auf 139 Milliarden € steigen. Bei den Gemeinden wird beim Ausbau der Kleinkindbetreuung geklotzt. In meiner Stadt gehen bereits 50% des Etats an Kindergärten und Personal.  Die Steuerhöhungen sind die heimliche Inflation in Deutschland !

 Steuerquellen

(Update 2015: Interaktive Grafik zum Bundeshaushalt 2015)

Quelle: Statistisches Bundesamt  siehe auch Steuerbeiträge der „Reichen“

Die wichtigsten Steuern sind die Einkommenssteuer, die Mehrwertsteuer (2011 190 Milliarden €) und die sogenannten Umweltsteuern auf Benzin und Strom (Verteilung nach Steuerart). Die von der Industrie immer wieder bekämpfte Gewerbesteuer leistet eigentlich nur einen geringen Beitrag. (Die Betriebe generieren Steuern vor allem über Umsatzsteuer und die Gehälter/Einkommenssteuer ihrer Mitarbeiter. )

Die Verteilung der Steuern auf Bund, Länder und Gemeinden ist etwas kompliziert.

 

Im Jahr 2011 [Zahlen für 20156 in eckigen Klammern   gingen aktuell von den 527 [620] Mrd € Gesamtsteuern 248 [281]Mrd € (47%)  an den Bund  und 224 [268] Mrd € (43%) an die Länder. Die Gemeinden erhielten 31 [40] Mrd € (6%) und an die EU gingen 24 [31]Mrd € (4%) . (Absolute Zahlen und % für das Jahr 2011, Prozente gerundet).

Die regulären Steuerzahlungen an die EU sind relativ gering – etwa 6 Mrd € bekommt Deutschland von der EU sogar als Fördermittel zurück. Damit ist wohl klar das die EU finanziell ein Papiertiger ist der allenfalls mit Peanuts aus dem nationalen Steueraufkommen gefüttert wird.

Der geplante Etat des Bundes im Jahr 2011 war aber 305 Mrd €. Der Bund machte also 2011 trotz Rekoreinnahmen nach wie vor Schulden. Für Investitionen bleiben nur 32 Mrd €. Dabei muss man vorsichtig sein da die Investitionen des Bundes eigentlich nur Ausgaben in bestimmten Bereichen sind und keine zusätzlichen Steuereinnahmen generieren.

Das BIP 2011 betrug 2570 Mrd € . Das gesamtstaatliche Defizit betrug 25 Mrd € (1% des BIP). Interessant ist dabei dass Bund und Länder Schulden machten und die Gemeinden sowie die Sozialsysteme Überschüsse erzielen konnten. Das ist ein Indikator dafür, dass die Politiker umso leichter Schulden machen je weiter sie von den Bürgern entfernt sind. Die Etats der Gemeinden müssen von den Regierungspräsidien geprüft und frei gegeben werden. Das scheint eine recht gute Bremse für die Ausgaben der Gemeinden zu sein.

Anders als die Politiker haben die Bürger in Deutschland gespart. Die Sparquote beträgt etwa 7%. Zusätzlich zu den Steuern zahlen die Bürger und Unternehmer in die Sozialversicherung etwa 230 Milliarden €/Jahr ein (siehe Statistik 2004). Das ist heute eine Umlage kann aber auch als Sparanlage für das Alter interpretiert werden. Auf dieses Geld sollten die Bundesbürger besonders gut aufpassen.

Eine Antwort zu Steuern Deutschland – Übersicht

  1. Steuern News schreibt:

    Hello there, simply became alert to your blog via Google, and found that it is truly informative. I am gonna watch out for brussels. I will be grateful in the event you proceed this in future. Many folks will be benefited out of your writing. Cheers!

Kommentare wieder zugelassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..