Bevor die „Krise“ im neuen Jahr voll zuschlägt sollte man es im alten Jahr noch richtig krachen lassen. Als passendes Getränk empfiehlt sich der Punsch von Papa Haydn, der sich bevorzugt in die Dienste von Herren begab, die das Geld anderer Leute großzügig ausgegeben haben.
Der ungarische Fürst Paul Anton I. Graf Esterházy machte wie viele Politiker heute einfach Schulden, um u.a. einen Musiker wie Haydn zu beschäftigen und damit in die Geschichte einzugehen. Seine Schuldscheine kann man gebündelt heute im Schloß Esterhazy in Eisenstadt besichtigen.
Auch damals hat man Schulden schon gebündelt. Seine Erben haben 80 Jahre gebraucht, um seine Schuldscheine auszulösen und alle Schulden zu bezahlen. Nachdem Haydn so gute Erfahrung mit einem Schuldenexperten gemacht hatte, begab er sich nach England und komponierte für den Prinzen von Wales, ebenfalls ein begnadeter Schuldenmacher. Dort lernte er das Rezept für den Lieblingspunsch des Prinzen kennen und lieben. Hier das Rezept für den „Prince of Wales Punch“, das sehr gut auch in die heutige Zeit passt:
- 1 Flasche Champagner
- 1 Flasche Burgunder
- 1 Flasche Rum
- 10 Zitronen
- 2 Orangen
- 1 1/2 Pfund Zucker
Quelle: Haydn: a creative life in music by Karl Geiringer S. 108
Schon nach einigen Gläsern dieses Punsches ist die „Finanzkrise“ vergessen. Wahrscheinlich aber nur bis zum nächsten Morgen, wenn der Katzenjammer kommt.
Merke(l): Nur wer Schulden macht geht in die Geschichte ein – wer anderen Geld leiht wird vergessen.
Pingback: Wirksame Schuldenbremse um 1800 | Freie Abgeordnete