In der Presse (wie zur Zeit in einem Spiegel Artikel Die 1-Prozent-Partei) wird immer gern betont, dass z.B. die 10% der einkommenstärksten Bundesbürger 60% der Einkommenssteuer bezahlen. Da kommt sofort Mitleid auf. Da aber die Einkommensteuer nur ein Teil des gesamten Steueraufkommens von 561 Milliarden (2008) ist relativiert sich das aber sehr schnell.
Quelle: Statistisches Bundesamt
Die „armen“ 90% der Bevölkerung müssen nämlich Mehrwertsteuer und die sogenannte Umweltsteuer auf Benzin, Heizöl usw unabhängig vom Einkommen bezahlen. Dazu kommen noch die versteckten Steuern wie Strompfennig, GEZ, Gebühren usw, die alle unabhängig vom Einkommen erhoben werden. Zusätzlich finanzieren die „armen“ 90% über Sozial- und Krankenkassenbeiträge noch Sozialausgaben für die wirklich Armen zu denen die „Reichen“ dank Privatkasse und privater Rentenversicherung nichts beitragen.
Insgesamt werden die 10% Reichen etwa 25% und die restlichen 90% der Bürger etwa 75% den Rest der Steuern und Abgaben tragen. Das ist alles in allem wohl keine übermäßige Beteiligung der „Reichen“ an den Staatsausgaben. Die Reichen haben zudem viele Möglichkeiten der Abschreibung. Die 50 größten Einkommenssteuerzahler in Deutschland zahlen im Mittel 34% ihres Einkommens als Steuer. Diesen Steuersatz hat ein typischer, steuerehrlicher Arbeitnehmer mit 40 000 € Einkommen auch! Auf Einkommen aus Kapital zahlt man in Deutschland im Schnitt nur 26% Steuern. Die Führungskräfte der Großfirmen erhalten große Teile ihres Gehalts als Aktienoption. Darauf bezahlen sie überhaupt keine Steuern solange sie die Option nicht ziehen.
PS Interessant ist, dass in Frankreich die „Reichen“ mehr Steuern bezahlen als in Deutschland weil sie anders als in Deutschland zu den Sozialkosten beitragen müssen.
11.102013 Es ist verblüffend wie in Talkshows immer wieder von Vertrtern der „Reichen“ behauptet wird, dass die reichsten 10% der Staatsbürger 60% der Steuern zahlen. Kein Abgeordneter, Minister oder Journalist rückt das Bild gerade! Ob das andere Gelabere wohl auch falsch ist?
Pingback: Steuermodelle der Parteien – kaum Unterschiede – Nix für Niemand! | Freie Abgeordnete
Wahrscheinlich konsumieren die „10% Reichen“ mehr als der Rest der Bevölkerung. Das ist sicher nicht proportional und wird durch die anderen einkommensunabhängigen Steuern wett gemacht. Ein Großteil der „10% Reichen“ sind nicht Unternehmer und schaffen allenfalls indirekt durch ihre Arbeit neue Atbeitsplätze. Viele helfen aber auch bei der Abschaffung von Arbeitsplätzen durch Verbesserungen und Rationalisierung. Auch das ist sehr wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Gesellschaft. Man kann da sicher über Zahlen streiten. Unterm Strich kann man aber wohl sagen, dass die „10% Reichen“ in unserer Gesellschaft nicht übermäßig belastet werden. Anlass zu Klagen gibt es da wohl nicht.
Allerdings gibt es aus meiner Sicht auch kein Nachbesserungsbedarf.
Wird bei der Rechnung nicht vergessen, dass die „Reichen“ mehr konsumieren? Folglich zahlt ein „Reicher“ mehr Mehrwertsteuern, vermutlich auch mehr Energiesteuern. Dazu ist diese Gesellschaftsschicht auch nicht unerheblich als Arbeitgeber aktiv und sorgt damit auch für die Sozialkassen.
Weiterhin ist es doch recht schwierig, die Bevölkerung in 10% Reiche und 90% Arme (+die Allerärmsten) aufzuteilen.