Will man wissen warum die Schere zwischen reich und arm immer weiter auseinander geht, braucht man sich nur den Brief des Milliardärs Icahn an den CEO von Apple, Tim Cook , ansehen. Ganz offensichtlich ist der Aufbau und der extrem profitable Betrieb von Apple ein Verdienst der exzellenten Mitarbeiter und des exzellenten Managementteams um Steve Jobs. Bis auf die Startfinanzierung hat Apple seine Expansion fast ausschließlich mit selbst verdientem Geld gemacht und war nicht auf Investoren angewiesen. Trotzdem möchte Herr Icahn seinen persönlichen Reichtum mit Apple noch mehren. Apple soll massiv Aktien zurückkaufen und damit den Wert einer Aktie von etwa 100$ auf 200 $ bringen und den Wert von Icahn’s Paket von 5 Milliarden $ auf 10 Milliarden $ steigern. Ausserdem soll die Dividende an weniger Aktienbesitzer ausbezahlt werden. Dividenden sind jedoch bei den Großinvestoren nicht so beliebt, da man darauf Einkommenssteuer bezahlen muss, während der Wertanstieg der Aktien steuerfrei ist, solange die Aktien nicht verkauft werden. Damit will Icahn erreichen, dass mehr Fonds Apple Aktien kaufen und den Kurs hochtreiben. Die Fonds Manager kaufen bevorzugt Aktien, die mit Sicherheit im Wert steigen. Dann bekommen sie nämlich ohne Risiko dicke Erfolgsprämien. Die Apple Aktie ist nach Veröffentlichung des Briefes von Icahn prompt angestiegen. So kann man ganz einfach sein Vermögen mehren.
Eigentlich könnte man erwarten, dass eine Firma wie Apple kräftig Steuern zahlt. Herr Icahn zeigt, dass dem wohl nicht so ist. Zitat aus Icahn’s Brief:
Effective Tax Rate – importantly for the company’s income tax rate, we consider 20% a more appropriate tax rate for the purposes of forecasting real earnings, not the 26% effective tax rate Apple uses in their income statement. Most companies in the S&P 500 state that they plan to permanently reinvest its international earnings and therefore do not have to accrue for an income tax on unremitted earnings and thus show a lower tax rate. Google is a good example of this, as its effective tax rate is 20%. Apple, unlike Google and most companies in the S&P 500 has chosen to accrue income taxes on some of its unremitted international earnings and accordingly has an effective tax rate of 26%. Therefore, when assessing the multiple of earnings at which Apple should trade, we believe it is appropriate to use a 20% tax rate for Apple in order to make such comparisons Apples to Apples, no pun intended.
Ganz offensichtlich zahlen auch andere große Firmen weniger als 20% Steuer auf ihren Gewinn. Da kann Max Mustermann nur davon träumen. Interessant ist jedoch die Frage um wieviel Herr Icahn reicher wird, wenn sich der Wert seiner Aktien verdoppelt. Er hält ja nach wie vor den gleichen Anteil an der realen Firma Apple. Ob sich da ein Käufer findet, der 10 Milliarden für seine Anteile hinlegt ist doch fraglich.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.