Der Schlüssel ist die Tesla Software. Klassische Autofirmen kaufen möglichst viele Baugruppen von Zulieferfirmen ein. Die meisten Baugruppen sind heute mit Computer Systemen mit speziellen Prozessoren und spezieller Software ausgestattet. Nun können die Zulieferfirmen nicht mehr liefern wenn Bauteile nicht mehr geliefert werden. Die Autos und die Fertigungsstrassen stehen dann still. Die Automobilindustrie hat sich durch eigene Dummheit in die Outsourcing Falle begeben

Die Elektroautos von TESLA haben weit weniger Baugruppen als konventionelle Autos. Diese werden zentral von einem sehr schnellen Computersystem gesteuert, das komplett von TESLA entworfen und im Auftrag bei Halbleiterherstellern gefertigt wird. Dazu hat TESLA ein erfahrenes Software Team, das alle wichtige Software erstellt und Updates an die Fahrzeuge verteilt. Das können die deutschen Hersteller bis heute nicht. Sie haben auch keine Chance in Deutschland kompetente Teams aufzubauen. Kompetente technische Architekten und Manager sind in Deutschland Mangelware. Die Top Manager versuchen noch immer die Kosten der Fertigung zu drücken. Gehen die Verkäufe zurück, versagt diese Strategie.
Die Chefs der deutschen Automobilfirmen sind fixiert auf die Batterietechnologie und selbstfahrende Automobile. In diese Fahrzeuge werden aber nicht viele Kunden einsteigen wollen wenn die Software „Unsafe at any speed“ ist. Proben dieser Schwäche kann man in den aktuellen Modellen der deutschen Automobilhersteller erleben. Kommentar der Gattin eines erfolgreichen Mittelständlers zu den vielen unverständlichen Funktionen und Signalen im neuen Mercedes: „Brauchet mir des älles“
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.