S21 – Böblingen und Herrenberg verliert

Die Vorteile von S21 werden von den Befürwortern gern vollmundig beschreiben. Sieht man sich die geplante Lösung aber im Detail an, so ergeben sich vor allem für die Region im Westen (Böblingen, Herrenberg, Horb, Zürich) erhebliche Nachteile durch den Wegfall der bestehenden Bahnstrecke (Gäubahn), die von Rohr über den Stuttgarter Westen zum Hauptbahnhof führt. Diese Strecke wird heute von den Regionalbahnen und vom ICE aus Zürich benutzt und entlastet die S-Bahn Strecke S1. Die S1 aus Herrenberg ist heute bereits zu den Hauptverkehrszeiten total überfüllt und kann die zusätzlichen Passagiere nach dem Wegfall der Regionalzüge nicht aufnehmen. Bei Bauarbeiten oder Störungen in den Tunnels der S1 (wie z.B. jetzt bei den Bauarbeiten für S21) dient die Gäubahnstrecke auch als Ausweichstrecke und wird auch für den Güterverkehr z.B. zum Daimler Werk in Sindelfingen genutzt. Nach dem Umbau für Stuttgart 21 ist überhaupt kein Güterverkehr aus Richtung Stuttgart mehr möglich! Als Ausgleich wird im S21 Plan eine Strecke über den Flughafen zum Bahnhof angeboten. Die S21 Tunnels sind aber nicht für den Güterverkehr geeignet. Der Regionalverkehr konkurriert mit S-Bahn und den Zügen Richtung Ulm und Tübingen.

Als Ausgleich wird speziell den Böblinger Bürgern ein IC Halt aus Richtung Zürich in Aussicht gestellt. Bis vor einigen Jahren hielt der IC nach Zürich aber immer in Böblingen. Der Haltepunkt wurde dann aber wegen zu geringer Nachfrage aufgegeben. Die IC Strecke Stuttgart-Zürich wird in Zukunft nur mit leistungsfähigen Zügen der Schweizer SSB bedient, die speziell für die alte, kurvenreiche Bahnstrecke angeschafft werden. Diese Züge enden alle in Stuttgart.  Dort müssen dann alle Fahrgäste umsteigen, die andere Ziele als Stuttgart erreichen wollen. Der ICE ist als Zubringer zu anderen Schnellverkehrsverbindungen für kurze Strecke völlig ungeeignet. Mit der S-Bahn kommt man heute mit Umsteigen in Rohr auch bequem zum Flughafen (so man will). Falls es wirklich Bedarf gäbe, könnte man schon heute eine direkt Verbindung von Böblingen zum Flughafen einrichten – dazu braucht man S21 nicht.

Klar ist also, dass die Passagiere aus dem Westen (Herrenberg, Böblingen, Sindelfingen usw) sich durch S21 verschlechtern werden. Es gibt aber auch Gewinner: die Stuttgarter, die eine schöne Villa in Halbhöhenlage im Stuttgarter Westen haben, werden sich über den Wegfall des Zuglärms sicher freuen und die Bahn wird die an der Bahntrasse frei werdenden Grundstücke sicher gut verkaufen können. Wie immer werden die Gewinne privatisiert und die Verluste sozialisiert. So ähnlich war es beim Umzug der Messe vom Killesberg auf die Filder auch. Unverständlich ist, dass die Kreise Herrenberg und Böblingen über die Region auch noch für die Verschlechterung des Zugangebots bezahlen.

Theoretisch kann man die bestehende Bahnstrecke über den Stuttgarter Westen auch beibehalten z.B. für die Nutzung durch die S-Bahn. Wie bei vielen anderen Details von S21 findet man aber keine verbindlichen Planvorgaben oder Pläne, die eindeutig beschreiben, was denn nun passieren soll.

Nachtrag vom 23.1..2010: In einem Artikel der Stuttgarter Zeitung vom 23.11.2010 „Hat die Gäubahn noch eine Zukunft?“ wird der Stand der aktuellen Planung mit Stillegung der Gäubahn beschrieben. Die Stadt Stuttgart hat demnach das Gelände der Bahnstrecke im S21 Paket bereits gekauft, darf aber die Strecke nicht für Bauten nutzen. Allenfalls eine Nutzung als Radweg mit Möglichkeit zum Rückbau wäre erlaubt. Auf alle Fälle hätten da die Villenbesitzer im Stuttgarter Westen ihre Ruhe und die armen S1 Bahn Nutzer können sich weiter auf überfüllte Züge und Störungen im Betrieb einrichten.

Nachtrag Dez 2010: Eines der Ergebnisse der Geißler Schlichtung ist, dass die Gäubahn erhalten bleiben und Bestandteil des S21 Plus Pakets sein soll. Mal sehen was davon nach der Kostenschätzung noch übrig bleibt. Ein großes Problem ist dabei, dass sowohl die Einbindung der Gäubahn aber auch die Erweiterung der Strecke von Rohr zum Flughafen in der ursprünglichen Planung nicht enthalten waren. Man braucht neue Planfeststellungsverfahren, die sehr lange Zeit brauchen wenn die Landesbehörden keine schnelle Abwicklung unterstützen.

Über portaleco

IT New Products Research, Development & Key Account Consulting, Lead Consultant Ex University of Stuttgart, Memory and Logic Design Research, Quantum Memory. Ex IBM New Software Development & Management. Graphic System Product Development, 801 System Design System (Research), New Products Design Manager, Smartcard Security, Edge Computing, AI Signature Validation, IBM Portal Server. Customer Projects: Banking, Health, Automotive
Dieser Beitrag wurde unter Ärgernis, Baden-Württemberg abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentare wieder zugelassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..