Im Moment interessieren sich sowohl Befürworter als auch Gegner von S21 für alle möglichen Varianten, Bauprobleme, Bäume usw. Man findet aber kaum Angaben wieviele Passagiere die schönen neuen Anlagen denn wie nutzen. Wer steigt wo ein und fährt wo hin? Für den geplanten Filderbahnhof findet man bei Wikipedia Stuttgart 21 interessante Zahlen für das Passagieraufkommen im Jahr 2010 aus der Machbarkeitsstudie von 1995:
- Richtung Stuttgart Hauptbahnhof, über die Neubaustrecke: 48 ICE- und IC-Züge, 24 IR-Züge sowie 66 Stadtexpress-Züge
- Richtung Stuttgart Hauptbahnhof, über Vaihingen: 48 S-Bahnen
- Richtung Ulm: 48 ICE- und IC-Züge
- Richtung Tübingen: 33 Stadtexpress-Züge und 8 Interregio-Züge
- Richtung Böblingen: 33 Stadtexpres- und 16 IR-Interregio-Züge
Nimmt man eine aktive Betreibszeit von 15 Stunden (6:00 bis 21:00) für den Hauptverkehr an, so würden die Züge im folgenden Takt fahren
- alle 20 Minuten ein ICE oder IC Richtung Ulm (heute etwa alle 30 Minuten)
- alle 20 Minuten ein ICE oder IC Richtung Hautpbahnhof
- alle 15 Minuten ein IR oder Stadtexpress zum Hauptbahnhof über die Neubaustrecke
- alle 20 Minuten eine S-Bahn Richtung Hauptbahnhof über Vaihingen
- etwa alle 20 Minuten ein Zug Richtung Tübingen
- etwa alle 20 Minuten ein Zug Richtung Böblingen
Irgendwie unklar ist wie die Fernzüge nach Zürich untergebracht sind, die etwa alle 30 Minuten fahren sollen. Durch die neue Anbindung des Flughafens soll sich der Verkehr vom Flughafen zum Hauptbahnhof etwa verdreifachen. Etwa 1 Million zusätzliche Flugpassagiere soll der neue Filderbahnhof anziehen (2009 etwa 8 Millionen Passagier/ Jahr , 21 000 / Tag) Nimmt man mal an, dass diese Passagiere nicht nach München sondern z.B. nach Mallorca fliegen, dann wird durch diese zusätzlichen Flüge mehr CO2 erzeugt als mit der Neubaustrecke bei Automobilen eingespart werden soll. Das zeigt exemplarisch die Sinnlosigkeit der Argumente.Der Flughafen München freut sich übrigens schon über die kürzere Fahrzeit aus dem Raum Ulm nach München. Nach den bayrischen Plänen sollen die schwäbischen Passagiere dann nach München zum Abflug fahren auch wenn der Stoiber’sche Passagier Beamer vom Hauptbahnhof zum Flughafen in Erding nicht gebaut wurde.
Die Bahn generiert gerade neue Zahlen für das Passagieraufkommen, um die Wirtschaftlichkeitsrechnung für S21 besser aussehen zu lassen. Da es sich um Aussagen handelt, die weit in der Zukunft liegen, kann man dagegen schlecht argumentieren. Aber schon immer galt: „Traue nie einem Business Case, den du nicht selbst gefälscht hast.“