Gegner und Befürworter von S21 streiten sich heftig um Fahrpläne, Haltezeiten usw als ob der neue Tiefbahnhof nur für Schaffner und Lokomotivführer gebaut werden würde. Eigentlich müsste es für jedes Verkehrsinfrastrukturprojekt eine Nutzeranalyse geben, in der zunächst festgestellt wird, welche Benutzer heute die Anlagen wofür benutzen. Also wieviele Personen fahren am Stuttgart täglich von wo nach wo? Wieviele steigen wo ein und aus usw? Danach ist die zukünftige Entwicklung abzuschätzen und dann erst die notwendige Infrastruktur zu definieren. Dies würde der heute in der Industrie üblichen Methode für Kosten/Nutzen Analyse als Grundlage ein geordnetes Projektmanagement entsprechen.
Ganz anders beim Projekt S21. Hier hält die Bahn diese Zahlen als Geschäftsgeheimnis zurück. Die Bahn könnte auch gerne diese Zahlen geheimhalten, wenn nicht die Allgemeinheit für Baumaßnahmen bezahlen müsste. Es gab zumindest einige schüchterne Versuche der S21 Gegner ein paar Zahlen über die Fahrgäste zu finden. Das Statistische Bundesamt hat nur globale Zahlen. So sind im Jahr 2010 2,37 Milliarden Eisenbahnfahrgäste gezählt worden (eigentlich eine Lüge – Gäste müssen ja in der Regel nichts bezahlen). Das relativiert sich aber schnell wenn man sieht, dass im Nahverkehr 2,2 Milliarden Fahrten gezählt wurden und nur 123 Millionen im sogennannten Fernverkehr, der ja meist nur ein etwas verlängerter Nahverkehr ist. Genau dieser Kundenkreis soll nun vom S21 Projekt hauptsächlich profitieren. Diesen Ansatz sollte man einmal mit Managern und Marketing Experten aus der Industrie diskutieren. Dort kommt es relativ selten vor, dass man für den unbedeutendsten Kundenkreis das meiste Geld ausgibt. Aber bei den Anhängern von S21 und K21 scheinen die grauen Zellen seit langem ausgeschaltet zu sein. Motto: mit dem Kopf voran durch die Tunnel!