Zu viel Windstrom im Nordwesten der USA

Obwohl in Deutschland die USA in der Öffentlichkeit gerne als Öko Verweigerer und Energieverschwender dargestellt wird, gibt es in USA speziell im Nordwesten Regionen, die schon viel weiter in der Nutzung der Windernergie sind, als die deutschen Grünschwätzer. Dort weht der Wind in manchen Regionen so stark und regelmäßig, dass sich die Windräder kommerziell lohnen und jetzt zum Teil schon zu viel Strom generiert wird. An Sturmtagen generieren die Anlagen sogar schon mehr Strom als überhaupt gebraucht wird. Die Abgabe des überschüssigen Stroms an Pumpspeicherwerke ist begrenzt, da speziell in Zeiten starker Winde z.B. im Winter, die Staubecken schon durch den natürlichen Niederschlag gefüllt sind. Natürlich kann man die Windräder abschalten, was natürlich die Betreiber der Windräder nicht so gerne sehen. Die Stromlieferanten versuchen deshalb überschüssige Energie bei den Kunden loszuwerden und auch noch etwas Geld damit zu verdienen. Eine interessante Methode ist dabei die Speicher von Elektrospeicheröfen aufzuheizen. Pech ist dabei, dass man selbst in USA die Elektrospeicherheizungen als veraltete Energiefresser abgebaut hat. In Zukunft würde man auch gerne große Heißwassertanks bei den Kunden aufheizen. Die Kunden würden dann für Stromabnahme in den fürs Netz kritischen Zeiten durch Sondertarife belohnt. Das Beispiel zeigt einmal mehr, dass man anstatt dem üblichen Schwarz-Weiß Denken unserer Ökopaxe subtilere technische Überlegungen anstellen muss, wenn man die Energieerzeugung erfolgreich umbauen will.

Über portaleco

IT New Products Research, Development & Key Account Consulting, Lead Consultant Ex University of Stuttgart, Memory and Logic Design Research, Quantum Memory. Ex IBM New Software Development & Management. Graphic System Product Development, 801 System Design System (Research), New Products Design Manager, Smartcard Security, Edge Computing, AI Signature Validation, IBM Portal Server. Customer Projects: Banking, Health, Automotive
Dieser Beitrag wurde unter Innovation, Wirtschaft abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentare wieder zugelassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..