Ab und zu lohnt es sich die aktuelle politische Situation mit vergleichbaren Situationen in der Vergangenheit zu vergleichen. Wenigstens einige können daraus etwas lernen. Jakob Fugger „der Reiche“ erlangte im 16. Jahrhundert ein schönes Vermögen und stieg dann mit einem Bergwerkingenieur mit Silber- und Kupferbergbau in die Realwirtschaft ein. Dabei verstand er es ähnlich wie heute die großen Aktiengesellschaften bei anderen Reichen, vor allem in der Kirche, Geld zu akquirieren, damit er es für sie arbeiten lassen kann. Sehr schnell hatte er so viel Geld und Geldgeber beisammen, dass er eigentlich nicht mehr wusste was er mit seinem Geld in der Realwirtschaft anfangen sollte. Das reale Geld, damals Gold- und Silbermünzen, konnte nämlich auch damals schon relativ leicht durch Politiker abgegriffen werden. Also vergab Jakob Fugger vermeintlich sichere Staatsanleihen an die mächtigen Politiker/Könige in Spanien und Österreich. Zum Glück verstarb Jakob Fugger 1526 sodaß er den Staatsbankrott von Spanien und Österreich im Jahre 1527 nicht mehr mitbekam. Selbst das viele Silber aus Amerika (die amerikanische Gelddruckerei FED gab es ja damals noch nicht) reichte nicht mehr aus, die immens angestiegenen laufenden Kosten der Staaten zu bezahlen. Die Ähnlichkeit mit der heutigen Situation ist wohl frappierend.
Zitat aus: Alfred Köhler, Karl V. 1500 – 1558 eine Biographie
Anton
Anton Fugger, der Nachfolger von Jakob Fugger, erkannte die kritische Lage und investierte schnell in Immobilen und Wald, die einzigen sicheren Werte, die Jahrhunderte überdauern können. Davon lebt die Familie Fugger noch heute im gehobenen Stil. Das Vermögen wurde, wie heute üblich, in eine Stiftung überführt damit es dem Zugriff des Staates und allzu gieriger Verwandter entzogen ist.
Das Rezept von Anton Fugger für die Bewältigung von finanziellen Krisen wird auch heute noch angewendet und von Vermögensberatern gepriesen. Das Angebot von Schlössern und Wäldern ist aber begrenzt. Die Schlösser in England und im Süden Frankreichs sind bereits von den Londoner Bankern aufgekauft worden. Auch Adolf Merckle wollte, als sein Finanzimperium wankte, alle Unternehmen aber nicht seine schönen Wälder hergeben, die er dem Adligen rund um Blaubeuren abgefuggert hatte. Die harte Linie der Banker trieb ihn letztendlich in den Selbstmord (oder in den Mord wie einige Blaubeurener noch heute behaupten).
Wer heute noch ein bischen Geld fürs Alter oder für die Kinder angespart hat sollte sich rechtzeitig überlegen, wie er sein Geld vor der Inflation und der Kaiserin Angela und deren König Nicolas rechtzeitig in Sicherheit bringen d.h. fuggern kann. Die schlechteste Lösung wäre aber wohl, es dem Staat und einigen Bankern zur Vermögensverwaltung anzuvertrauen. Wenn man etwas mehr Geld hat kann man es natürlich auch von den Spezialisten der Fürst Fugger Privatbank verwalten lassen.
Pingback: Die Wirtschaftswissenschaft hat festgestellt sie bringt viel Unsinn in die Welt | Freie Abgeordnete
Pingback: Schäuble erhält Karlspreis – zu Recht! | Freie Abgeordnete