EU oder USA – wer hat mehr Hirn in der Forschung?

KopfVerfolgt man die Weltläufte so kommt man schnell zum Schluss, dass es sicher eine gute Idee ist, die Funktion des menschlichen Gehirns näher zu untersuchen. In den letzten Jahren hat man sowohl mit der Untersuchung der Gehirnaktivitäten als auch mit dem Verständnis für die Funktion und dem Zusammenwirken der logischen Schaltkreise, den Neuronen, signifikante Fortschritte gemacht. Mit 100 Billionen Neuronen ist das menschliche Gehirn noch immer der leistungsfähigste Computertyp auf der Welt. Google hat immerhin schon Neuronale Netzwerke mit 10 Billionen künstlichen Neuronen untersucht. Leider sind in vielen Gehirnen ähnliche wie bei technischen Computern auch falsche Programme installiert! Neuronale Netzwerke werden seit über 20 Jahren in Computern zur Erkennung von Mustern z.B. bei der Bild- und Mustererkennung auch kommerziell eingesetzt, z.B. zur Erkennung von Unterschriften auf Bankbelegen oder zur Analyse und den Vergleich von Bildern. Diese technischen Neuronalen Systeme zeigen dabei interessante Eigenschaften, die wir auch bei Menschen kennen:

  • sie sind auf eine hinreichende Menge von Eingangssignalen angewiesen
  • Funktionen müssen eingelernt werden
  • der Funktionsumfang wird stark durch das „Lernen“ eingeengt
  • exzessives „Lernen“ macht die Systeme „starrköpfig“ also dümmer
  • die „Programmierer“ können das System stark beeinflussen.
  • bei großer Komplexität der Aufgaben braucht das System länger für die Lösung (die berühmte lange Leitung)
  • usw

In der EU Forschungspolitik hat man sich dieses Themas angenommen und möchte bis 2020 etwa 500 Millionen € in den Aufbau eines riesigen neuronalen Computers stecken. Interessanterweise soll der gar nicht in der EU sondern in der Schweiz stehen. Lausanne ist sicher der schönste und teuerste Fleck für eine solche Anlage in Europa! Hier dürfen auch Wisenschaftler aus allen Ländern der EU ohne Einschränkungen arbeiten, sofern sie gut bezahlt werden.  Schon daran sieht man, dass es sich hier um ein vorwiegend politisches Projekt handelt. Mit dem Geld wird man sicher teure Hochleistungscomputer in USA einkaufen und maximal 500  Forscher in der EU bezahlen. Was man für dieses Geld bekommt ist nicht sicher. Mit Sicherheit kann man aber vorhersagen, dass am Ende des Projekts die vereinigten EU Wissenschaftler herausfinden werden, dass weiteres Geld und weitere Forschung auf diesem Gebiet notwendig sind. Diese Sätze stehen am Schluss bei allen Berichten aus der Forschung in den Medien. Aus der Entwicklung eines kommerziell genutzten Programms mit neuronaler Netzwerktechnik (vor 20 Jahren!) kann ich vorhersagen, dass man mit dem Einsatz von 50 Millionen €/Jahr im typischen EU Wissenschaftsbetrieb nicht weit kommen wird.

Interessanterweise hat sich nun auch Präsident Obama der gleichen Idee Study of Human Brain angenommen. Anders als in der EU wird aber in USA richtig geklotzt. Obama will 300 Millionen $ im Jahr ausgeben und hat gute Aussichten, dass die wissenschaftlichen Stiftungen der Universitäten ähnliche Beträge beisteuern. Anders als in der EU sollen in der USA parallel Methoden in der medizinischen Technik entwickelt und medizinische Messungen durchgeführt werden um die Informatiker mit ihren neuronalen Computern an der Realität zu messen. Anders als die EU kann die Wissenschaftsförderung in USA auf das erfolgreiche Human Genome Project verweisen. Das ist eines der wenigen großen Forschungsprojekte, das schneller als geplant und mit industriell verwertbaren Ergebnissen abgeschlossen wurde. Den EU Forschern wird wohl wieder nur die Rolle der „a dabei“ bleiben. Immerhin wertete unsere ausgeschiedene Forschungsminiterin schon als Erfolg, dass deutsche Wissenschaftler bei den Großprojekten mitmachen dürfen. So bescheiden ist man inzwischen in der Forschungsförderung geworden. Dabei macht wissenschaftliche Schwarmintelligenz durchaus Sinn – störend ist eigentlich nur die Einmischung der EU Politiker.

 

Über portaleco

IT New Products Research, Development & Key Account Consulting, Lead Consultant Ex University of Stuttgart, Memory and Logic Design Research, Quantum Memory. Ex IBM New Software Development & Management. Graphic System Product Development, 801 System Design System (Research), New Products Design Manager, Smartcard Security, Edge Computing, AI Signature Validation, IBM Portal Server. Customer Projects: Banking, Health, Automotive
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Innovation, Politik, Wirtschaft abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentare wieder zugelassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..