Die Schweizer Notenbank hat lange versucht die Wirtschaft der Schweiz gegen die Spekulanten zu verteidigen, hat jetzt aber das Handtuch geworfen. Das beweist auch dass die Notenbank in der Schweiz unabhängig von der Regierung agiert (wie es auch bei uns einmal war!). Die Schweizer sind ja auch ein von der Regierung unabhängiges Volk!
Schaut man sich die Verteilung der Geldmenge in der Welt an wird sofort klar, dass die Schweiz mit 1.3% Anteil am Geldmarkt keine Chance gegen die Spekulanten (dazu gehören auch Staaten und deren Notenbanken) hat. Herr Putin kann zwar seiner Notenbank Befehle geben, hat aber mit 1.2 % der weltweiten Geldmenge sogar weniger Einfluss als die Schweiz. Das wird Herrn Putin ja zur Zeit beigebracht.
Frau Merkel könnte mit viel politischem Druck höchstens über 10% des Bundeshaushalts also etwa 30 Milliarden € /Jahr verfügen, die man vielleicht auf 300 Milliarden hebeln kann. Auf die Geldpolitik haben Merkel. Schäuble und Co aber praktisch keinen Einfluss mehr. Man darf aber noch ein bischen mitreden, wenn die Goldmännchen um Herrn Draghi die Beschlüsse fassen. Insgesamt hat die EU hat zwar einen Anteil von 12% an der weltweiten Geldmenge ist aber politisch nicht in der Lage ähnlich zu agieren wie China (22%) oder die USA (18%). Freies Geld für Spekulationen haben vor allem China mit 3300 Milliarden $ an Devisen in der Schatzkammer und die USA durch nahezu grenzenlose Ausdehnung der Kreditlinien für US Firmen und Banken. Die EU hat ähnlich wie Deutschland allenfalls einen theoretisch frei verfügbaren Etat von 30 Milliarden €/Jahr. Das reicht knapp aus die Führungscliquen in den kleineren EU Ländern bei Laune zu halten. Am Geldmarkt kann man damit wenig bewegen.
Es ist also abzusehen, dass Deutschland sehr bald einen ähnlichen Weg gehen muss wie die Schweiz. Man kann langfristig die deutsche Industrie nicht mit niedrigen Wechselkursen auf dem Wachstumspfad halten wenn die Export Kunden nur bestellen und nicht bezahlen. Man sollte in der nächsten Zeit die Schweiz gut beobachten – da kann man sicher etwas lernen. Der nächste Kandidat für den Ausstieg aus dem Euro ist nicht Griechenland, die dumm wären, wenn sie ihrem Geldgeber den Bettel hinwerfen und kein Geld mehr annehmen würden.
Dänemark dagegen hat ähnlich wie die Schweiz sehr viel Devisenreserven, die durch den Verfall des Euro entwertet werden. Dänemark hat schon vor der Schweiz negative Zinsen für die Banken eingeführt, um Spekulanten vom Kauf der dänischen Krone abzuschrecken. Im Gegensatz zu Deutschland kann Dänemark mit seiner eigenen Währung im Notfall noch immer die Reißleine ziehen und sich vom Euro lösen, wenn es mit dem Euro weiter bergab geht.
Siehe auch FA Blog Beitrag vom September 2012: Geld sicher anlegen in Dänemark
Sehr guter Beitrag. So sehe ich es auch.
Nette Grüße