Trump setzt auf Kohle – China auf Silizium

Bejing Integrated Circuit Design Center 1986

Nachdem China die Welt mit Billigprodukten überschwemmt und damit viele Milliarden $ eingenommen hat, wird jetzt in Zukunftstechnologien investiert. China „kauft“ die amerikanische Firma GlobalFoundries ein, die in China investieren will und dabei ihr Knowhow gerne weitergibt. Die US GlobalFoundries hat sich darauf spezialisiert, unrentable Halbleiterfabriken in Dresden, von IBM u.a. aufzukaufen und dabei die Patente und die Experten zu übernehmen. Neue Werke wurden in Singapur gebaut und jetzt entsteht für 10 Mrd € eine neue IC Fabrik in China. Halbleiterfabriken werden typisch für eine Generation von Chips gebaut und sind schnell aus dem Wettbewerb.

GlobalFoundries hat auch ein Werk in Dresden, dessen Ingenieure noch mathematischen und naturwissenschaftlichen Sachverstand aus der sozialistischen Zeit gerettet haben. Dresden ist in der Prozessentwicklung zusammen mit dem Stammwerk in USA sehr gut positioniert. Die Massenfertigung und damit der Markt für Geräte und Fertigungssteuerung geht aber nach Singapur und jetzt China. Allenfalls die sächsische Landesregierung kümmert sich ein wenig um den Erhalt dieser Schlüsseltechnologie und die dafür notwendige Expertise.

Ähnlich sieht es bei Solarzellen und -panelen aus, die in China vom Staat lange Zeit subventioniert wurden (ähnlich wie in Deutschland). Weltweit werden 2017 etwa 50% der Solarpanele in China installiert! Als die Chinesische Regierung die Subventionen strich, konnten sich viele Chinesen Solarpanele nicht mehr leisten und der chinesische Markt für Solarzellen brach stark ein. Die chinesischen Hersteller von Solarzellen haben daraufhin ihre Preise stark reduziert. Die Hersteller von Solarzellen in westlichen Ländern können damit nicht konkurrieren.  Die Krise wurde aber nicht von den Subventionen des chinesischen Staates ausgelöst sondern durch Einstellung der Subventionen. So kompliziert kann globale Wirtschaft sein. Wer kann diese komplexen Zusammenhänge dem Präsidenten der USA und unseren Grün/Roten vermitteln?

Chinesisches eAuto 1986

PS Im Gegensatz zur Halbleiterindustrie waren die Chinesen schon 1986 bei batteriebetrieben eAutos und gefahrlosem Fahren ohne Führerschein führend.

Über portaleco

IT New Products Research, Development & Key Account Consulting, Lead Consultant Ex University of Stuttgart, Memory and Logic Design Research, Quantum Memory. Ex IBM New Software Development & Management. Graphic System Product Development, 801 System Design System (Research), New Products Design Manager, Smartcard Security, Edge Computing, AI Signature Validation, IBM Portal Server. Customer Projects: Banking, Health, Automotive
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Innovation, Politik, USA, Wirtschaft abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentare wieder zugelassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..