Ähnlichkeiten mit der deutschen Automobilindustrie sind rein zufāllig.
Vor einigen Jahren saß ich neben einem Manager von Boeing im Flugzeug und las einen Artikel über CATIA, die Design Software aus Frankreich, die der Schlüssel zum Erfolg von Airbus ist. Von Software wollte der Boeing Manager nichts wissen. Er wollte in Deutschland Ingenieure anheuern, die Schrauben berechnen können. Solche Ingenieure gibt es in Deutschland nur wenige, da in Deutschland standardisierte DIN Schrauben verwendet werden. Bei Boeing sei die Lage eine andere. Um mit Airbus mithalten zu können, müsse man das Gewicht der veralteten Boeing 737 verringern. Die Kunden benötigten neue leichtere Flugzeuge, deren Betriebskosten wesentlich niedriger Sind. Da ein neues Modell mit den veralteten Methoden von Boeing mindestens 10 Jahre Entwicklungszeit brauchen würde, wollte man Stahlschrauben durch Schrauben aus Titan ersetzen. Damit kann man das Gesamtgewicht des alten Flugzeugs um 20% reduzieren ohne wesentliche Änderungen vornehmen zu müssen.
Nun ist Titan nur begrenzt verfügbar. Man musste einige Potentaten in Afrika bestechen oder durch Putsch aus dem Amt entfernen um die Versorgung mit Titan zu sichern. Die dafür notwendige Unterstützung leisteten amerikanische Politik, Geheimdienste und das Militär.
Ansonsten galt bei Boeing die Devise möglichst wenig zu ändern. Man hat sich auch auf die oft korrupten Vertiebswege verlassen. Airbus hat aber den Chefverkāufer von Boeing abgeworben und damit das Vertriebsgeflecht enpfindlich gestört. Der neue Markt der Billigflieger und die Strategen von Boeing haben die Firma in eine existentielle Krise gebracht.
Die Motivation des leitenden Managements ist klar: man wollte durch „unnötige“ Investitionen den Gewinn nicht schmālern. Die Mitarbeiter haben die unsinnigen Aktionen mitgemacht, wohl weil sie um ihre Arbeitsplātze fürchteten. In der US Flugzeugindustrie werden Entwicklungsingenieure gnadenlos gefeuert wenn man sie nicht mehr braucht. Die Arbeiter und ihre Gewerkschaften machen das Spiel mit – Hauptsache ihre Arbeitsplātze sind vermeintlich sicher. Boeing handelt dabei ähnlich wie die deutsche Automobilindustrie, die unter dem Schutzmantel der Politik versucht ihr veraltetes Geschäftsmodell mit veralteter Technologie zu retten.
PS Gute Zusammenfassung in einem Artikel der NY Times
Design von 1960, Computerleistung von 1990, Betriebsanleitung auf Papier