
Mehr als die politischen Parteien und Regierungen fürchtet Wladimir Putin den Milliardär George Soros, der sich seit 1984 den Kampf gegen den Kommunismus auf die Fahnen geschrieben hat. Soros unterstützt und lenkt über hundert NGOs (Nicht Regierung Organisationen) weltweit und speziell in den Ländern des ehemaligen Ostblocks aber auch in Deutschland. Die Soros Europa Zentrale ist von Budapest nach Berlin umgezogen und arbeitet unter dem Deckmantel der Open Society Foundations. Vor der deutschen Regierung erwartet Soros wohl keine Probleme. Die Angestellten von Soros tauchen dann z.B. in der Talkshow von Markus Lanz auf ohne ihre Abhängigkeit von Soros zu erwähnen. Besonders gerne finanziert Soros abgehalfterte Regierungsmitglieder und Abgeordnete sowie „aufstrebende“ Politiker. Die Milliarden von Soros bewegen politisch mehr als die unterfinanzierten Oppositionsparteien in Osteuropa. Das Vermögen der Soros Stiftung (>18 Milliarden $) liegt nach der Bill Gates Stiftung Bill & Amanda Gates Stiftung (Stiftungskapital 48) Mrd $) auf Platz 2 . Soros Unterstützung ist nicht uneigennützig. Mit Politik stützt Soros seine Finanzspekulationen. Mit Sicherheit wird zur Zeit auch gegen den Euro spekuliert, der massiv gegen den Dollar eingebrochen ist.
Soros in der Ukraine unterstützt massiv NGOs und das ASOW Regiment. Die Söldnertruppe ist jetzt Teil der ukrinischen Armee.
Putin versucht mit russischem Geld ähnlich wie Soros Unterstützer in westlichen Staaten einzukaufen. Marine LePen (200 M€), Gerhard Schröder, Manuela Schwesig u.a. sind prominente Geldnehmer. In den USA ist der Einkauf von Präsidentschaftskandidaten und Präsidenten inzwischen ein beliebter Ego Shooter Freizeitsport der Milliardäre.
Putin versucht nun ähnliche Finanzspekulationen wie Soros mit dem Rubel im direkten Zweikampf mit Soros.
Empfohlen: Artikel der NZZ zur Rolle der Oligarchen in der Ukraine
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.