Die Baden-Württembergischen Politiker betonen besonders vor den Landtagswahlen immer wieder, dass das Ländle eine High-Tech Region ist. Das war sicher einmal richtig und hat zum Aufstieg und Wohlstand der Region beigetragen. Den Politikern (aber nicht den Bürgern) ist dabei aber entgangen, dass Baden-Württemberg dabei ist, seinen Status zu verlieren. Kein Wunder wenn das Geld anstatt in Entwicklung und Forschung für die Landesbank LBBW oder das Daimler Geld bei Chrysler verpulvert wird. Nun ist es sicher nicht einfach High-Tech zu messen. Ein guter Indikator sind aber die Zahlen das statistischen Bundesamtes über den Anteil der High-Tech Beschäftigten in der Industrie. Für die führenden High-Tech Länder ergibt sich folgendes Bild für die High-Tech Beschäftigung in den Jahren 2003 und 2006 (neuere Zahlen liegen leider nicht vor) :
————————-2003——- 2006—
Baden-Württemberg 3,46 % 2,33 %
Bayern 2,34 % 2,61 %
Sachsen 1,63 % 2,3 %
Man sieht, dass in Baden-Württemberg der Anteil der High-Tech Jobs zurückgeht, während Bayern und vor allem Sachsen High-Tech Arbeitsplätze gewinnen. Es ist anzunehmen, dass sich der Trend in 2007 und den Folgejahren noch verstärkt hat. Vielleicht sollten die Schwaben noch rechtzeitig vor der Landtagswahl diese Zahlen zu Kenntnis nehmen und über geeignete Maßnahmen bei leeren Kassen nachdenken.
Pingback: Versagen der Wirtschaftspolitik in Baden-Württemberg – Blaubeuren | Freie Abgeordnete