Großprojekte des Bundes, die schon jahrelang in den Seilen hängen und den Bürgern ausser Kosten und Mühen nichts einbringen, sollten dringend einem öffentlichen Mediationsverfahren a la Stuttgart 21 unterworfen werden. Der dringendste Kandidat ist die elektronische Gesundheitskarte (eGK), die schon 2006 eingeführt werden sollte und an der Gesundheitsminister Roesler zeigen will, dass auch er unsinnige Projekte durchziehen kann.
Die eGK ist ein Überbleibsel aus der Zeit der Rot-Grünen Regierung mit Ulla Schmidt und Herrn Schily als Top Lobbyisten. Die eGK ist ähnlich wie das S21 Projekt ein Sammelsurium von technischen Fehlern, Versprechungen, die durch keine Fakten gesichert sind, unklaren Zuständigkeiten, einer konfusen Sicherheitsstrategie und eine unendliche Schlamperei im Projektmanagement. Das sieht man schon daran, dass die LINKs zur Information über die eGK auf dem Server des Ministeriums alle ins 404 Nirwana führen (hier mal ausprobieren) Wie soll sich der Bürger denn da informieren?
Im Vergleich zu S21 ist die eGK ein Schnäppchen für den Bund – man wird wohl mit 3 Milliarden € auskommen, die von den Versicherten bezahlt werden müssen. Im Gegensatz zu S21 verursacht die eGK aber immense laufende Kosten bei Ärzten und Versicherungen und wohl viel Ärger bei den Versicherten.
Abgesehen von der völlig sinnlosen Zielsetzung für das Projekt eGK ist durch die lange Projektlaufzeit die technische Basis total veraltet. Der neue Personalausweis (auch ziemlich sinnlos aber recht lautlos eingeführt) funktioniert ohne Kontake
während die elektronische Gesundheitskarte ähnlich wie die Telefon SIM Karte schöne goldene Kontakte hat. Das kann jeder Laie mit einem Blick auf die Karten feststellen. Über die Kontakte kann man meist nur Daten nur mit geringer Geschwindigkeit übertragen. Aber gerade bei medizinischen Daten braucht man größere Datenmengen. Dafür ist eine Kontakt Karte nicht geeignet. In der Verwaltung und beim Arzt wird man in Zukunft mindestens drei verschiedene Chipkartenleser benötigen – einen Leser für die alte Gesundheitskarte (mit Kontakt), einen Leser für die neue Gesundheitskarte (mit Kontakt), einen Leser für den neuen Personalausweis (ohne Kontakt) und dann noch den wichtigsten Leser für das Inkasso der Ärzte – ec- und Kreditkarten Bezahlterminal (mit Kontakt). Zwar sind die neuen staatlichen Leser dank PC/SC technisch so konzipiert, dass mehrere Leser an einem PC betrieben werden kann. Man braucht in der Arztpraxis aber mindestens drei verschiedene Leser für die Patientenverwaltung. Mal sehen wer da denn Überblick behält welche Karte wann, wie eingesteckt werden muss.
Das Konzept der elektronischen Gesundheitskarte, wie sie das Ministerium mit seinen technischen „Experten“ propagiert stammt noch aus Zeiten (1992), als es noch kein Internet für Alle gab und die Ärzte keinen Anschluss an Datennetze hatten. Da machte es durchaus Sinn wichtige Daten z.B. für Diabetes Patienten auf einer Karte zu speichern, die der Patient mit sich trug. Heute ist das ähnlich sinnlos wie die geplante zentrale Speicherung von Patientendaten. Schon heute sind ja viele Patientendaten bei Ärzten, Kliniken und Versicherungen gespeichert und werden dort hoffentlich ordentlich geschützt. Man muss eigentlich nur Möglichkeiten schaffen, wie diese Organisationen die Patientendaten bei Bedarf geordnet austauschen können. So wird es z.B.im System in Slowenien gemacht – die Karte dient ähnlich wie unsere aktuelle Gesundheitskarte nur als Berechtigungsausweis für medizinische Dienste. Es ist leider zu befürchten dass die Medizin IT Lobbygruppen das sinnlose eGK Projekt durchdrücken, weil die Kosten ja einfach auf die Patienten umgelegt werden. Alle Entscheider sind dann ja nur mit Einnahmen und nicht mit Kosten am Projekt beteiligt.
PS In Frankreich wird eine Gesundheitskarte mit Chip seit Jahren verwendet – die französische Chipkartenindustrie hatte schon immer einen guten Draht zur Regierung. Geht man in Frankreich mit der Chipkarte zum Arzt wird die Karte auf dem Kopierer kopiert und die Kopie in der (Papier) Krankenakte abgelegt. Der Chip wird dabei gar nicht verwendet. Übrigens funktioniert auch die neue EGK als EU weite Versicherungskarte ohne Chip – alle Informationen stehen auf der Rückseite der Karte. Die Realität in den Apotheken Frankreichs sieht auch etwas anders aus als es Chipkartenlobbyisten predigen (siehe hierzu die Apothekeninfo aus Frankreich). Die Franzosen gehen mit Theorie und Praxis etwas lockerer um als die Deutschen und haben vielleicht deshalb eine geringfügig höhere Lebenserwartung als die Deutschen 78,0 (Frankreich) und 77,8 (Deutschland) bei den Männern und 82,8 zu 85 bei den Frauen. Vielleicht liegt es auch daran dass die Franzosen im Schnitt nur 2328 €/Jahr und die Deutschen 3210 €/Jahr für Krankheiten ausgeben. Ergo – wer weniger zahlt lebt länger!
Pingback: Drei wichtige Aufgaben für den Gesundheitsminister Bahr | Freie Abgeordnete
Pingback: Datenschutz für persönliche medizinische Daten | Freie Abgeordnete