Zur Zeit starrt ganz Deutschland wie gebannt auf die Energiequelle Strom, die ja in vielen Anrainerstaaten mit Atomkraftwerken erzeugt wird und damit „unmoralisch“ ist. Dabei regt sich niemand darüber auf, dass unsere Hauptenergiequelle Öl (das braucht man ja für das deutsche Auto!) sicher nicht als „Fair Trade“ Ware ins Land kommt. In den meisten Förderländern (Lybien, Arabien, Nigeria usw ) werden die Bewohner von üblen Diktatoren unterdrückt und ausgebeutet, während die Gewinne aus dem Ölgeschäft auf den Konten der großen Ölgesellschaften und lokalen Potentaten landen. Es wird auch nicht diskutiert wie das Gas aus Russland zu uns kommt. Der Chefvertreter Herr Schröder tritt ja überall als Edelmensch auf, der den Deutschen mit dem von Herrn Putin und seinen Freunden kontrollierten russischen Gas nur Gutes tun will.
Es ist an der Zeit, die moralische Heuchelei in der Energiepolitik zu beenden und Kohle, Öl und Gas als notwendige Brückentechnologie für Heizung, Transport und auch zur Stromerzeugung als ideale Kombination mit Windkraftwerken zu akzeptieren. Dann braucht man keine riesigen Speicherkraftwerke im Flachland anzusiedeln, da sich Gas und Öl ja gut in vorhandenen Anlagen speichern lässt. Für moderne Großwindräder weht auch genug Wind in Hohenlohe für Baden-Württemberg, wie der Windatlas Baden-Württemberg zeigt. Man muss diese großen Windräder (150 m hoch) nicht unbedingt im Wattenmeer aufstellen und über die teuren Leitungen der großen Stromkonzerne beziehen. Wenn der Wind dann mal nicht weht, braucht man wohl lange noch einige Grundlastkraftwerke und Kraftwerke, die schnell an- und abgeschaltet werden können. Das geht heute wirtschaftlich am besten mit Erdgas. KKWs sollte man tunlichst nicht oft hoch- und runterschalten.
Dabei sollte man natürlich mit den endlichen Resourcen Kohle, Öl und Gas möglichst sparsam umgehen, schon weil die Kosten am Weltmarkt steigen werden. Ganz ohne CO2 Ausstoß wird das wohl nicht abgehen. Damit wird man sich wohl abfinden müssen auch wenn die CO2 Gurus schlimme Horrorszenarien entwerfen. Ich bin ziemlich sicher dass die deutschen Forscher und Ingenieure innovative Energielösungen finden werden, sobald es wirtschaftlich interessant ist. Die heutige Technik einfach fortzuschreiben, wie es die EU und die Politik zur Zeit macht, ist sicher nicht richtig.
PS Wie schwierig der Umgang mit dem Wandel in der Energiewirtschaft zeigt sich in der Stadt Böblingen, wo die Grünen für ein Gaskraftwerk für Strom und Fernheizung votieren die CDU aber dagegen ist, weil ein Großteil ihrer Wähler in der Nähe des geplanten Werks in schönen Einfamilienhäusern wohnt. Paradoxerweise hat der BUND dabei festgestellt, dass mit dem Gaskraftwerk die Luft in Böblingen sauberer wird, weil das Kraftwerk die dreckige Luft von der nahen Autobahn ansaugt und filtert. Der Dreck und der überhöhte CO2 Ausstoß von den Autos bei hohen Geschwindigkeiten ist ja tabu, weil man da gegen den ADAC und BILD kämpfen müsste und davor haben deutsche Politiker mehr Angst als vor ihren Wählern.
Siehe auch:
Energiepolitik – rational und persönlich
Oettingers Rache – EU Klimapolitik