Öffnung der Politik in Baden-Württemberg – Vorbild Miami Dade County

Die neue, rot-grüne Landesregierung in Baden-Württemberg verspricht mehr Offenheit in der Politik. Damit tut man sich natürlich schwer, wenn die Vorgängerregierungen seit Jahrzehnten ein System der Entscheidungen in kleinen Kreisen gepflegt hat. Ein ähnliches oder noch schwerwiegendes Problem dieser Art hat in USA z.B. das Miami Dade County (entspricht etwa der Region Stuttgart). Hier muss man gegen korrupte Politiker, Geschäftsleute und sogar gegen mafiöse Strukturen ankämpfen, die eine lange Tradition in Miami haben – nicht umsonst ist die Krimiserie Miami Vice hier angesiedelt. Die Verwaltung in Miami kämpft mit schonungsloser Offenheit und einem Bürgerportal als Medium gegen diese Strukturen an. Im Portal findet man nicht nur die Aufträge der öffentlichen Hand, sondern auch Informationen darüber, wer letzendlich den Auftrag zu welchem Preis erhalten hat. Hier können sich die Bürger auch anhand einer Karte informieren, welche Massnahmen in ihrer Umgebung geplant werden und wie welche Vertreter der Stadt oder die Abgeordneten bei Vorlagen im Rat abgestimmt haben. Da kann man z.B. nachsehen wer dafür war, dass an den staatlichen Schulen das Tragen von Baggy Pants und anderer modische Symbole der verschiedenen Jugendkulturen verboten wurden. Damit will man Ausgrenzungen von Jugendlichen durch Kleidung verhindern.

PS Die Portal Software für dieses und viele andere Regierungsportale stammt aus dem IBM Labor in Böblingen, Baden-Württemberg.

Über portaleco

IT New Products Research, Development & Key Account Consulting, Lead Consultant Ex University of Stuttgart, Memory and Logic Design Research, Quantum Memory. Ex IBM New Software Development & Management. Graphic System Product Development, 801 System Design System (Research), New Products Design Manager, Smartcard Security, Edge Computing, AI Signature Validation, IBM Portal Server. Customer Projects: Banking, Health, Automotive
Dieser Beitrag wurde unter Baden-Württemberg, Innovation, Schule abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentare wieder zugelassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..