Wo bleibt die Inflation?

Die Zentralbanken in Europa und in USA haben in den letzten zwei Jahren die Geldmenge und die Liquidität extrem erhöht. Allein die Schweiz hat letztes Jahr die Geldmenge praktisch verdoppelt um den Kurs des Franken gegen den Euro bei 1.20  stabil zu halten. Die Geldmenge der USA hat sich 2009 in nur vier Monaten verdoppelt.

Wachstum der US-Geldmenge im Dekadenverlauf – Quelle: Steve Keen

Dagegen stieg die Geldmenge im Euroraum in den letzten Jahren direkt bescheiden mit etwa 7% im Jahr. Im letzten Quartal ist die Steigerung der M3 Geldmenge sogar geringer ausgefallen (Statistik – Bericht EZB). Geld von der EZB wurde vorwiegend durch Ankauf von maroden Staatsanleihen in den Umlauf gebracht. Diese wurden von den noch immer existierenden Zentralbanken in den Markt geschoben. Die EZB hat damit nur indirekt zur Erhöhung der Geldmenge beigetragen.

Nach den üblichen Modellen der Wirtschaftswissenschaftler müsste die Inflation eigentlich sehr stark ansteigen, wenn die Zentralbank mehr Geld „produziert“. Interessanterweise wird die Inflation weder in den USA noch in der Schweiz von der Vergrößerung der Geldmenge beeinflusst. In Deutschland wird die Inflation hauptsäclich durch höhere Preise für Rohstoffe, Benzin, Heizöl und Strom und nicht durch die Geldmenge getrieben.

Der wesentliche Grund für den geringen Einfluss der Geldmenge liegt darin, dass das neu geschaffene Geld gar nicht bei den Bürgern oder den Unternehmen ankommt. Wer nicht mehr Geld in der Tasche hat kann auch nicht mehr ausgeben und damit gibt es auch keine Inflation. Die Wege des neugeschaffenen Geldes sind höchst unterschiedlich:

  • USA – hier ist die Zentralbank, die FED, keinesfalls eine unabhängige Institution sondern weitgehend eine Versammlung von Bankenvertretern, die natürlich zunächst für ihre Banken sorgen. Diese Banken haben im Bauboom der USA immense Kredite vergeben, die zu hoher Beschäftigung in der Baubranche und hohen Gewinnen auch in der Finanzbranche aber zu einer hohen Inflation der Baupreise geführt hatten. Nun füllt die FED einfach die in der Baukrise geschaffenen Finanzlöcher wieder auf (damit die Banken keine oder geringere Verluste ausweisen müssen). Zusätzlich liefert die FED nach wie vor $ ins Ausland, vorwiegend nach China aber auch in Länder deren Währung schwächer als der Dollar beurteilt wird. Inflation war also schon in USA. Das neugeschaffene Geld wurde schon vorab vernichtet, sodaß jetzt praktisch nichts bei Bürgern und Unternehmen landet.
  • Spanien, Irland – hier wurde das Geld ähnlich wie in den USA im Bauboom verbraten. Anders als in USA wurde dieser Bauboom aber mit Anleihen finanziert und man sitzt jetzt noch immer auf den Schulden und kämpft mit der Arbeitslosigkeit weil die Geldströme versiegen. Die Schuldigen saßen da vorwiegend in der Privatwirtschaft, die von den Regierenden gedeckt wurden. (Die Staatsverschuldung in Spanien ist ja geringer als in Deutschland. Die Schulden haben die privaten Unternehmen, Provinzen und Städte gemacht!) In diesen Ländern droht eher Deflation als Inflation.
  • Schweiz – Die Schweizer Bundesbank druckt einfach soviel Franken wie die ausländischen Spekulanten wollen, um den Kurs des Franken gegenüber dem Euro stabil zu halten. Von den ausländischen Devisen, die in die Schweiz fließen, kauft die Schweiz erstklassige Anleihen z.B. in Kanada, Norwegen, Schweden. Bei den Eidgenossen landet das Geld erst, wenn die Franken aus dem Ausland zurückfließen. Nun kann man aber in der Schweiz mit Milliarden kaum etwas kaufen. Für Grunderwerb und Immobilien gibt es hohe Hürden. Schweizer Unternehmen werden nicht ins Ausland verkauft. Ausländer mit Franken können allenfalls als Touristen ins Land kommen, ihre Franken abliefern und damit die schweizerische Wirtschaft unterstützen.
  • Frankreich, Italien, Griechenland, Portugal usw – haben durch die Einführung des Euros Staatsanleihen mit wesentlich geringeren Zinssätzen erhalten können als früher und haben das auch weidlich ausgenutzt.

Vor dem Euro mussten die Italiener bis zu 15% Zinsen auf ihre Staatsanleihen zahlen. Auch viele der kleineren Länder mit eigener Währung, wie z.B. Polen, konnten in der Eurozone plötzlich Geld zu geringen Zinssätzen ausleihen. Einige Länder haben das für vernünftige Investitionen genutzt z.B. Polen, Slowakei, Slowenien. Andere Länder haben damit ungeniert den hohen Lebensstandard ihrer Reichen und die Löhne und Gehälter der Staatsdiener bezahlt.

Alle Schuldenstaaten brauchen nun viel Geld um die fälligen Schuldscheine aufzukaufen und niedrige Zinsen damit sie wieder neue Schulden aufnehmen können. Das größere Problem ist aber, dass sich die Bevölkerung in diesen Ländern auf einen Zustrom von frei verfügbaren Geld von außen gewöhnt hat. Die Preise für Lebensmittel, Dienstleistungen und Immobilien sind in den kleineren EU Ländern nach dem Beitritt sehr schnell auf EU Niveau gestiegen während die Löhne wegen mangelnder Produktivität damit nicht Schritt gehalten haben. Die Preise für italienische oder griechische Hotels sind z.B. so hoch, dass sich das selbst die deutschen Touristen nicht mehr leisten können oder wollen. Auch hier war die Inflation schon gestern.

Die Rettungsaktionen der EU können allenfalls das Schuldenproblem dieser Länder lösen. Auf keinen Fall wird man aber den Konsum und den Aufbau von Privatvermögen dieser Länder unterstützen können.

  • Deutschland – ist eigentlich in der glücklichen Lage, dass die Wirtschaft Überschüsse produziert. Diese Überschüsse landen vorwiegend im Ausland als Investitionen oder stehen in den Büchern der Bundesbank als Außenstände. Dazu kommen jetzt die direkten Finanzhilfen für andere Länder duch ESFS und ESM. Durch die stagnierenden Löhne bekommen die Bürger nichts vom Geldmengenregen ab. Allenfalls können die Ultrareichen zumindest virtuelle Vermögenszuwächse verbuchen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass in den Euroländern die Inflation bis jetzt kein Problem darstellt. Das könnte sich allenfalls dann ändern, wenn die „südlichen“ Schuldnerländer, das Regiment über die Finanzpolitik übernehmen. Die bisherigen Versuche scheiterten nur daran, dass Deutschland als Hauptgeldgeber nicht so richtig mitmachen wollte. Man muss sich aber fragen ob es noch Sinn macht, die EZB vorwiegend als Wächter über die Inflation zu definieren, wenn die wirklichen Probleme ganz woanders liegen und z.B. Sparen für die Bürger total sinnlos wird, wenn schon die geringe Basisinflation höher liegt als die Sparzinsen. Langfristig ist das Geld damit nichts mehr wert..

Mit dem bei Frau Merkel beliebten Finanzwissen der „schwäbischen Hausfrau“ (beherrscht im Gegensatz zu vielen Politikern zumindest die Grundrechenarten) kommt man bei dem Problem aber nicht weiter. Eher schon mit den beiden Volksweisheiten:

  Die Dummen leben von Arbeit. Die Klugen leben von den Dummen.
Volksweisheit

Wer’s Geld versauft vor seinem End – der macht das beste Testament.
Votivtafel aus dem Allgäu

Über portaleco

IT New Products Research, Development & Key Account Consulting, Lead Consultant Ex University of Stuttgart, Memory and Logic Design Research, Quantum Memory. Ex IBM New Software Development & Management. Graphic System Product Development, 801 System Design System (Research), New Products Design Manager, Smartcard Security, Edge Computing, AI Signature Validation, IBM Portal Server. Customer Projects: Banking, Health, Automotive
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Politik, Wirtschaft abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Wo bleibt die Inflation?

  1. Pingback: Zur Rettung der Euro-Zone – die 600 Mrd € neues Geld der EZB! | Freie Abgeordnete

Kommentare wieder zugelassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..