Wozu brauchen demnächst 2000 in Parteien organisierte Bundestagsabgeordnete noch? Kampf den drohenden Überhangmandaten durch Wahl eines Freien Abgeordneten mit der Erststimme.
Dieser Freie Abgeordnete Blog wurde 2010 mit der Idee gestartet. Bei der Bundestagswahl 2014 gab es zwar einige Freie Kandidaten, die aber ohne zündende Ideen und genügend Medienkompetenz hatten um einen Wahlkreis zu gewinnen. Bei der Bundestagswahl 2017 gab es schon mehr Bewerber, die auch soziale Medien für Werbung nutzten. Kein Bewerber konnte einen Wahlkreis gewinnen.
Bei der Wahl 2021 steht nun eine Vielzahl von Einzelbewerbern und Kleinparteien auf den Wahlzetteln. Experten für Finanzen, Forschung und Entwicklung, öffentliche Verwaltung, Sozial- und Gesundheitswesen, Kultur, Digitale Systeme, Bauwesen usw. findet man nicht. Der Trend ist eher, dass Spezialisten wie z.B. der Finanzexpert Gerhard Schick, oder der Sicherheitsexperte Clemens Binninger den Bundestag verlassen um die Politik von aussen mit einem Verein die Politik zu beeinflussen oder sich selbständig machen, Greenpeace, Fridays for Future und die Lobby Stiftungen zeigen dass das hervorragend funktioniert.