Meldet man bei einem deutschen Premium Hersteller einen Fehler wird das wie eine Majestätsbeleidigung bewertet. Natürlich ist zunächst der Kunde schuld, der zu doof ist mit dem hochwertigen Produkt umzugehen. Fehler werden nicht zugegeben, damit der Kunde keine Nachbesserung oder sogar Schadenersatz fordern kann.
Das negieren von Fehlern funktioniert natürlich nicht mit moderner Software. Ohne Rückmeldung von Fehlern und möglichst schneller Behebung von Fehlern kann man keine zuverlãssige Software entwickeln.
TESLA hat deshalb eine Fehlerbericht Funktion eingebaut.
Quelle Quora:
Noch etwas – Sie können im Tesla einen Sprachbefehl ausführen und „Bug Note“ oder „Bug Report“ sagen und das Modell 3 macht einen Schnappschuss seiner gesamten Systeme, einschließlich Ihres aktuellen Standortes, ffotos des Touchscreens an. Tesla überprüft diese und nutzt sie zur Verbesserung. Ich habe schon von anderen Fahrern gehört, die einen Fehler gemeldet haben und es schon am nächsten Tag in einem Software-Update behoben wurde.
TESLA hat erkennt, daß eine schnelle Nachbesserung die billigste Methode ist Schadenersatzklagen a la Dieselgate zu vermeiden. Allerdings muss man dafür die Software im Auto automatisch über das Internet Updaten können. Ein Werkstattbesuch wie ihn die deutschen Hersteller für jeden Softwareupdate benötigen ist wohl keine akzeptable Lösung. Dafür braucht man eine umfassende Software Architektur für das gesamte System Auto. VW hat das offensichtlich erkannt, ist aber wohl noch Jahre vom Ziel entfernt. Zunächst muss man aber Spezialisten für die Entwicklung finden. Das wird in Deutschland wohl schwierig werden.
PS Eine solche Error Capture Funktion kombiniert mit einem automatisierten Test hatte mein erstes kommerzielles Anwendungsprogramm bereits vor 40 Jahren. Das Management hatte uns keine Software Tester genehmigt.