
Die Preise für Energie sind ein wesentlicher Kostenfaktor für die Industrie und damit ein wesentlicher Treiber der Inflation.
In der Ölkrise in 1979,als in USA die Autofahrer verzweifelt versuchten an einer Tankstelle einige Gallons Benzin zu ergattern, stieg die Inflation/Jahr auf mehr als 13%. Die Ölscheichs im vorderen Orient hatten beschlossen ihre Ölproduktion zu drosseln und dafür die Preise zu erhöhen. Die Ölkonzerne machten da begeistert mit.

In Deutschland stieg die Inflationsrate nur auf 6% weil damals der größte Energieträger Kohle war, die man nicht importieren musste.

Historische Entwicklung der Inflation in Deutschland
Die Deutschen hatten auch nicht so viele Autos wie die Amerikaner. Die deutschen Auos waren kleiner und verbrauchten die zudem 50% weniger Benzin.
Die US Inflation war 1979 das Thema im IBM 801 RISC Software Team in Yorktown Heights Research Center. Greg Chaitin, ein Mathematiker und Compiler Spezialist aus Argentinien beruhigte mich und die Kollegen mit der Bemerkung, dass er in Argentinien bereits mit 100% Inflation umgegangen sei und zwar nicht pro Jahr sondern pro Woche.
Sobald man am Freitag das Gehalt in einem Umschlag in bar erhielt, zog man sofort los um Lebensmittel zu kaufen. Da meist noch Geld mangels Angebot übrig war, investierte man in Baumaterial und bezahlte die Maurer, die damit Häuser bauten. Die Flucht ins Betongold war damals etwas schwieriger als heute.
Die Deutschen sollten sich rechtzeitig mit einer Strategie für die Inflation befassen. Die Inflationsrate ist heute schon wieder bei 6%. Der einsame Bekämpfer der Inflation Bundesbankpräsident Jens Weidmann gibt auf und Grün-Rot schaufelt schon die Schlupflöcher für die Ausweitung der Investitionen und Erhöhung der EZB Geldmenge. Das hehre Ziel Rettung der Welt durch Klimawende rechtfertigt die Aufnahme beliebig hoher Schulden außerhalb des Bundeshaushalts. Die “erfahrenen” Finanzexperten Habeck und Lindner stehen schon zum Kapern des Finanzsystems bereit. Da sich die EU Staaten über die Banken beliebig viel Geld bei der EZB zinsfrei borgen können wird die Inflation angeheizt. Das Geld der Bürger wird dabei schnell entwertet. Negativzinsen sind da nur Peanuts. Die EZB kann die Zinsen nicht erhöhen da dann die EU Schuldenländer ihre Staatsschulden nicht mehr bedienen können. Mal sehen wie weit die EZB und die Finanzminister der EU das treiben können.

Die Grünen sind wild entschlossen die Inflation durch Erhöhung der Energiepreise wie 1979 zu treiben. Der größte Treiber der Inflation sind aber sinnlose Ausgaben zur Rettung der Welt vor der Klimakrise. Inflation gab es immer wenn Ausgaben für ideelle Ziele gemacht wurden. Beispiele:
- Kriege zur Expansion des Staates und von Religionen (30jähriger Krieg, Weltkriege, Kolonialkrieg usw)
- Bau von Sakralbauten Pyramiden, Kathedralen (Peterspfennig für den Bau des Petersdoms), Aufrüstung, Windräder
- Aufblähung der staatlichen Verwaltung und Sozialausgaben. (Trump verteilte persönlich unterschriebene Schecks an die Bürger!)
- Unsinnige Aufwendungen um den Gang der Welt z.B. Klimawandel zu verhindern oder trotz vieler Sünden in den Himmel zu kommen.
Wer nicht mitmachen will kann ja das Licht ausmachen

Die Grünen als Anfänger in der Finanzpolitik können mit ihren Klimawandel Plänen nur eine kleine Inflation anschieben. Gefährlich wird es wenn die Schuldenländer der EU ihre Staatsschulden durch eine Hyperinflation los werden wollen. Vorbild ist die Hyperinflation in Deutschland zur Tilgung der Staatsschulden nach dem 2. Weltkrieg. Die lokale Wirtschaft versuchte man durch Herausgabe von lokalem Notgeld, das von Banken oder Städten herausgegeben wurde, zu beleben. Bitcoin lässt grüßen. Die harte Währung aber waren Naturalien, Zigaretten und Schnaps.
1923 gab es dann eine Währungsreform bei der man für eine Billion Reichsmark eine Deutsche Rentenmark erhielt. Vorher hatten sich schon lokale Notwährungen in Städten und Landesteilen z.B. Baden s.o. entwickelt.
Ein zentrales Problem bei Inflation ist das Bargeld. Es müssen immer neue Noten gedruckt werden. Durch Einführung von Digitalgeld kann man heute das Problem elegant lösen (Nachtigall ich hör dir trappsen).
Siehe auch Friedrich der Grosse Geldfālscher und Rettung der Eurozone (2012)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.